- in Pfand geben
- verpfänden
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Pfand — Pfand: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. pfant, mnd. pant, niederl. pand) ist unklar. Die nord. Sippe von schwed. pant »Pfand« stammt aus dem Mnd. – Vielleicht ist »Pfand« aus einem mlat. *pantum entlehnt, das auf lat.… … Das Herkunftswörterbuch
Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
als Pfand geben — verpfänden; versetzen … Universal-Lexikon
Pfand — Unterpfand; Verpfändung; Sicherheit; Kaution; Einsatz; Hinterlegung * * * Pfand [pf̮ant], das; [e]s, Pfänder [ pf̮ɛndɐ]: 1. Gegenstand, der als Sicherheit, Bürgschaft für eine Forderung dient: jmdm. etwas als Pfand geben; etwas als Pfand behalten … Universal-Lexikon
Pfand — Pfạnd das; (e)s, Pfän·der; 1 etwas (Wertvolles), das man jemandem als Garantie dafür gibt, dass man sein Versprechen hält ≈ ↑Sicherheit (6) <jemandem ein Pfand geben; ein Pfand einlösen, auslösen; etwas als Pfand behalten> 2 eine Summe… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pfand, das — Das Pfand, des es, plur. die Pfänder. 1) In der weitesten Bedeutung, eine jede Person oder Sache, welche man dem andern zur Sicherheit einer Handlung oder eines Erfolges überträget, sie ihm im widrigen Falle zu seiner Willkühr überlässet. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfand — 1. Auf ein fressend Pfand muss man nicht leihen. 2. Das erste Pfand das beste. Insofern der zweite Gläubiger erst etwas erhalten kann, wenn der erste befriedigt ist. Holl.: De eerste zijn de beste panden, niets toch gaat voor de eerste trouw.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfand — 1. Bürgschaft, Einsatz, Faustpfand, Gewähr, Kaution; (österr.): Versatzstück; (veraltet): Unterpfand; (Bankw.): Garantie; (Wirtsch.): Sicherheit, Sicherheitsleistung, Sicherung. 2. Einwegpfand, Flaschenpfand, Mehrwegpfand, Pfandgeld; (schweiz.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
pfänden — Pfand: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. pfant, mnd. pant, niederl. pand) ist unklar. Die nord. Sippe von schwed. pant »Pfand« stammt aus dem Mnd. – Vielleicht ist »Pfand« aus einem mlat. *pantum entlehnt, das auf lat.… … Das Herkunftswörterbuch
verpfänden — in Pfand geben; versetzen; als Pfand geben * * * ver|pfạ̈n|den 〈V. tr.; hat〉 (jmdm.) etwas verpfänden (jmdm.) etwas als Pfand geben (für etwas anderes) ● jmdm. seinen Besitz verpfänden; jmdm. sein Ehrenwort, sein Wort verpfänden, dass eine Sache… … Universal-Lexikon